• Home
  • Kanzlei
  • Team
  • Rechtsgebiete
  • News
  • Veranstaltungen
  • Mediation
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Wirtschaftsrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 119

Kaufpreiszahlung an Verkäufer trotz PayPal-Käuferschutz

Der Bundesgerichtshof (BGH) befasste sich am 22.11.2017 in zwei Entscheidungen erstmals mit den Auswirkungen einer Rückerstattung des vom Käufer mittels PayPal gezahlten Kaufpreises aufgrund eines Antrags auf PayPal-Käuferschutz. Der Online-Zahlungsdienst PayPal bietet an, Bezahlvorg&...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Wirtschaftsrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 116

Preiserhöhung – Mitteilung nur im Kundenportal reicht nicht

Ein Mobilfunkanbieter, der für Bestandskunden die Preise erhöhen will, muss dies dem Kunden verlässlich mitteilen, indem er ihm eine entsprechende Mitteilung sendet. Diese muss den Kunden sicher erreichen und die Preiserhöhung klar erkennen lassen. In einem vom Oberlandesgericht ...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Wirtschaftsrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 112

"Ohne-Rechnung-Abrede" führt zur Vertragsnichtigkeit

Wenn Vertragsparteien für einen Teil des Architektenhonorars nachträglich eine "Ohne-Rechnung-Abrede" treffen, wird der Architektenvertrag wegen Verstoßes gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz nichtig. Dann stehen dem Auftraggeber auch keine vertraglichen Schadense...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Wirtschaftsrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 76

Keine Ausgabe von Gutscheinen beim Verkauf preisgebundener Arzneimittel

Mit der gesetzlichen Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel ist es nicht vereinbar, wenn eine Apotheke bei Abgabe eines solchen Arzneimittels einen bei einer Bäckerei einzulösenden Einkaufsgutschein (hier: über "zwei Wasserweck oder ein Ofenkrusti") gew&...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Mietrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 81

Formularvertragliche Verlängerung der Verjährung von Vermieteransprüchen ist unwirksam

Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache zurückerhält. Mit der Verjährung des Anspruchs auf Rückgabe der Mietsache ver...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Sozialrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 99

Kein höheres Elterngeld aufgrund von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld

Jährlich einmal gezahltes Urlaubs- oder Weihnachtsgeld erhöhen nicht das Elterngeld. Diese Gelder bleiben bei der Bemessung des Elterngeldes als sonstige Bezüge außer Betracht. Dies stellten die Richter des Bundessozialgerichts mit Urteil vom 29.6.2017 fest. Im entschiedenen Fal...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , ohne
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 85

Kein Ausgleich bei Schenkungsteuer vom Schenker

Aus dem Sinn und Zweck der Schenkungsteuer und dem ihr zugrunde liegenden Normengefüge ist zu folgern, dass die Schenkungsteuer im Innenverhältnis der Parteien allein vom Beschenkten zu tragen ist. Die Schenkungsteuer in ihrer derzeitigen Ausgestaltung verfolgt nach Auffassung des Oberland...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Familienrecht , Wirtschaftsrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 100

Neue "Düsseldorfer Tabelle" seit dem 1.1.2018

In der "Düsseldorfer Tabelle" werden in Abstimmung mit den Oberlandesgerichten und dem deutschen Familiengerichtstag Unterhaltsleitlinien, u. . Regelsätze für den Kindesunterhalt, festgelegt. Zum 1.1.2018 wurde die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Diese E...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Arbeitsrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 88

Ab 1.1.2018 gilt der Mindestlohn in allen Branchen

Am 1.1.2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn mit 8,50 € pro Stunde eingeführt. Seit dem 1.1.2017 beträgt er 8,84 €. Das Mindestlohngesetz regelt eine Anpassung alle zwei Jahre. Demnach gelten auch im Jahr 2018 8,84 €. Für Tarifverträge, die Löhne unter dem ge...
Read More
  • Januar 01
  • Posted By:
  • Posted In: Aktuelles , Steuerrecht
  • Date: 1. Januar 2018
    • 0
    • 80

Keine formlose Gewinnermittlung mehr auf Papier bei Betriebseinnahmen unter 17.500 €

Einnahme-Überschuss-Rechner sind dazu verpflichtet, ihre Gewinnermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung an das Finanzamt zu übermitteln. Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 9.10.2017 die Vordrucke der Anlage EÜR sowie die Vordruc...
Read More
1 2

Kategorien

  • Aktuelles
  • Arbeitsrecht
  • Basiszins, Verbraucherpreisindex
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • ohne
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Wirtschaftsrecht

Archiv

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016

Neue Beiträge

  • Schutz vor Datendiebstählen
  • DSGVO – Meldung von Datenpannen
  • Pflicht zum Winterdienst
© Kanzlei Dr. Bardenheuer & Schütz, 2016
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz